Hakuna Matata

Uraufführung 1999

Die Kinderrevue „Hakuna Matata“ nahm das Publikum mit durch die Welt der beliebtesten Trick- und Kinderfilme. Löwe Simba und seine Freunde Timon und Pumbaa führten durch das Programm und begegneten darin alten Bekannten wie etwa Schneewittchen, Arielle oder Hercules. Das Besondere daran: Das Ensemble bestand ausschließlich aus den Jüngsten des Vereins. Fantasievoll kostümiert, den Filmthemen nachgestaltet, musizierten, sangen, schauspielerten und tanzten sich die Mitwirkenden im Alter von 3 bis 13 Jahren in die Herzen der Zuschauer. Bei den Songs handelte es sich um die bekannten Originalmelodien von Alan Menken und Co., die bis 2003 sogar live instrumental von den Kindern selbst begleitet wurden. Bisher hat das Stück drei Wiederaufnahmen erlebt.

Arrangements: Maja Gerth, Katrin Lehnert, Uta und Christoph Zwiener
Szenentexte & Regie: Christoph Zwiener
Bühnenbild: Gabriele Obst
Aufführungszeitraum: von 1999 bis 2003, Wiederaufnahme mit dem Kinderchor des Theatervereins 2006 und 2013
Aufführungsorte u.a.: Neue Messe Leipzig, Pressefest Delitzsch, Burgfest und Bürgerhaus Eilenburg, Theaterfest Delitzsch, Tiergarten Dresden

Halberstädter Zeitenreise

Uraufführung 1999

Das Musical zum öffentlichen Glockenguss auf dem Domplatz in Halberstadt

In rasanten 75 Minuten wurden die Zuschauer durch 1000 Jahre Stadtgeschichte geführt. Die Historie wurde in diesem Musical erlebbar und am Beispiel von Halberstadt übertragbar auf viele andere Städte Mitteldeutschlands, die auf eine wechselvolle Geschichte mit Zerstörung und Wiederaufbau durch die Jahrhunderte hindurch zurückblicken. Das Wirken von Heinrich dem Löwen, Albrecht dem Bären, Kaiser Karl dem Großen, der vielen Bischöfe und Orden, Eindrücke des Dreißigjährigen Krieges bis hin zum Zweiten Weltkrieg, über die Wende bis heute wurden emotional in Szene gesetzt.

Text: Jürgen Westphal
Musik: Ingolf Bauer, Christoph Zwiener
Regie: Christoph Zwiener
Uraufführung: Glockenguss in Halberstadt 1999
Aufführungsorte u.a.: Halberstadt, Delitzsch, Eilenburg, Leipzig, auszugsweise gesendet im MDR-Fernsehen

Jules Vernes Reise um die Welt

Uraufführung 2000

Der wohlhabende Phileas Fogg wettet im Jahr 1872 mit seinen Londoner Clubkameraden, dass es ihm gelingt, in genau 80 Tagen um die Welt zu reisen. Die Clubmitglieder nehmen die Wette an und setzen 20.000 Pfund dagegen. Gemeinsam mit seinem entsetzten Kammerdiener Passepartout begibt sich Phileas Fogg, der zuvor nie aus London herausgekommen ist, sofort auf die Reise.
Noch weiß Fogg nicht, dass am gleichen Tag die Bank von England ausgeraubt wird, und er aufgrund seines spontanen Aufbruchs des Diebstahls beschuldigt wird. Die Detektive Filomena Fix und ihr Mann Frank-Rowen nehmen die Verfolgung auf und sind den Reisegefährten von nun an immer dicht auf den Fersen… Kann Fogg seine Wette halten trotz aller Herausforderungen, Hindernisse und Abenteuer, welche die Reise für ihn und seinen Diener bereit hält?

Musik, Text & Regie: Christoph Zwiener
Bühnenbild: Gabriele Obst, Jörg Prautzsch, Daniela Hussel
Uraufführung: Oktober 2000 in der Messehalle 7 in Leipzig
Aufführungsorte: zwischen 2005 und 2015 mit einer überarbeiteten, für kleinere Locations geeigneten Inszenierung u.a. in Wechselburg, Lichtenwalde, Seebühne Biedermeierstrand

Kaiserbilder

Uraufführung 2001

„Kaiserbilder“ ist ein Musiktheaterstück über Leben und Wirken des ersten deutschen Kaisers, Otto I., der von 912 bis 973 n. Chr. lebte.
Insbesondere im Bundesland Sachsen-Anhalt sind zahlreiche Wirkungsstätten von Otto I. verbürgt. Aus diesem Grund hat die anhaltinische Landesregierung im Jahr 2001 den „Kaiserzug“ ins Leben gerufen: An eben jenen Pfalzen und historisch bedeutsamen Orten machte an mehreren Wochenenden den Sommer hindurch ein opulentes Mittelalterspektakel mit Markttreiben und Bühnenprogramm Station. Und wir waren dabei – als abendlicher Programmhöhepunkt.

Text: Jürgen Westphal
Musik & Regie: Christoph Zwiener
Bühnenbild: Gabriele Obst
Zaubereffekte: Steffen Borowski
Uraufführung: Oktober 2000 in der Messehalle 7 in Leipzig
Aufführungsorte: Memleben, Merseburg, Quedlinburg, Querfurt, Zeitz, Halberstadt, Gernrode, Walbeck, Tilleda, Magdeburg, Taucha

Delitzscher Land – Galaktisch

Uraufführung 2007

Wir werfen einen Blick nicht nur in die Vergangenheit des Delitzscher Landes, sondern auch in die ferne Zukunft, wo diese Region Vorreiter einer ganzen Galaxie sein wird. Wir erleben, wie eine Töpferin 7.000 v. Chr. den Adonis von Zschernitz formt, begleiten Otto I. beim Bau der Burgen in der Region, machen schaurigen Halt bei den ‚Hexen von Mocherwitz’, finden uns im Schmetterlingskäfig von Christian Gottfried Ehrenberg wieder, sind dabei, wenn Schulze-Delitzsch seine Ideen präsentiert, erleben die Revolutionierung des ‚Delianischen Schulsystems’ im Jahr 2025 und sind bei der Verleihung des ‚Galaktischen Friedenspreises’ für das Delianer Wasserland durch Gäste der Bienen-, Antilopen,- Pinguin- und Ameisengalaxie im Jahr 2207 dabei.

Text, Musik & Regie: Christoph Zwiener
Choreografien: Enrico Wende
Aufführungsort: Theatersaal Biesen

Die Sachsen Revue

Uraufführung 2008

Persönlichkeiten wie Bach, Lortzing, Wagner oder Bartholdy stammen aus Sachsen oder haben im Freistaat mit ihrem Schaffen Spuren hinterlassen. Wer weiß schon, dass die erste deutsche Pilotin und Weltrekordlerin im Dauerfliegen aus Laubegast bei Dresden stammt, dass Melitta Berendt in Sachsen die Filtertüten erfunden hat oder die Volkslieder „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“, „Alle meine Entchen“ und „Oh Tannenbaum“ von Leipzig aus ihren Siegeszug um die Welt antraten? Charaktere wie August der Starke, Karl May, ‚Stülpner-Karl‘ oder Lene Vogt liefern Stoff für Gerüchte und Geschichten aus vielen Jahrhunderten. Selbst die weltberühmten Fabeln von Fuchs und Elster stammen aus Sachsen. Old Shatterhand und Sam Hawking persönlich führen durch das Stück und treffen auf bedeutende sächsische Persönlichkeiten, die mit ihrem Wirken die Historie, Literatur und Musik geprägt haben.

Text, Musik & Regie: Christoph Zwiener
Choreografien: Enrico Wende
Aufführungsorte: Theatersaal Biesen, Biedermeierstrand Hayna, Schloss Frohburg

Uraufführung 2010

Frenzinchen – Das Urvitamin

Gesunde Ernährung ist wichtig. Und beim Tanzmusical „Frezinchen“ kann man lernen, was dazugehört. Am Campus der Lebensmittelgrundbausteine vermitteln Vitamine, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße Wissenswertes rund um die Ernährung und das Leben selbst – ein musikalischer Vitamincocktail voller Humor, Tanz und viel guter Laune.

Mit „Frenzinchen – Das Urvitamin“ entstand eine rasante und äußerst sportliche Inszenierung, denn Bewegung stand hier im Fokus. Die Choreographien wurden passend zu den rockig-poppigen Songs um Roller, Inlineskates und Akrobatik ergänzt.

Text & Regie: Christoph Zwiener
Musik: Uta Zwiener
Choreografien: Anna Scharbrodt
Aufführungen: von 2010 bis 2012 ca. zehn Vorstellungen im Theatersaal Biesen und am Biedermeierstrand Hayna
Nach oben scrollen